11 August 2022

Wir gratulieren!

 xP1020443 003

Unsere Auszubildenden (Mitte) umrahmt von zwei unserer Praxisanleiterinnen haben ihren erfolgreichen Abschluss als examinierte Pflegefachkraft in der Tasche.

Wir freuen uns sehr, dass sie die anspruchsvolle Ausbildung so gut gemeistert haben. Schön, dass sie die Sozialstation weiterhin tatkräftig bei der Versorgung der Patienten unterstützen.

27 Juli 2022

Mitgliederversammlung

Aus der Mitgliederversammlung der Ökumenischen Sozialstation Edenkoben-Herxheim-Offenbach e.V.

Zur diesjährigen Mitgliederversammlung der Ökumenischen Sozialstation Edenkoben-Herxheim-Offenbach e.V. im Ernst-Gutting-Haus in Offenbach konnte deren Vorsitzender Franz-Ludwig Trauth zahlreiche Vertreter der katholischen und protestantischen Kirchengemeinden sowie der Krankenpflegevereine begrüßen, die Träger der Sozialstation sind.

In seinem Bericht stellte der Vorsitzende heraus, dass der Markenkern der Sozialstation im Dienst christlicher Nächstenliebe zu verorten ist. „Mit dem Beispiel des barmherzigen Samariters öffnet Jesus den Blick für diejenigen, die anderen Gutes tun und damit zum Vorbild der Nächstenliebe werden“, so Trauth. Vor diesem Hintergrund ist die Bedeutung des caritativen und diakonischen Auftrages zur Versorgung der kranken, alten und Hilfsbedürftigen Menschen im Versorgungsbereich zu sehen, der in den drei Verbandsgemeinden Edenkoben, Herxheim und Offenbach ca. 50.000 Einwohner umfasst.

Durchschnittlich wurden im Jahr 2021 täglich über 650 Patientinnen und Patienten versorgt. Dazu waren im gesamten Jahr rund 215.000 Einsätze notwendig. Zur Entlastung von pflegenden Angehörigen ist die Tagesbetreuungsgruppe in Herxheim an 4 Tagen in der Woche geöffnet. Unter aufwendigen hygienischen Maßnahmen können zurzeit 4 Gäste gleichzeitig betreut werden. Informationen zur Tagesbetreuung oder generell über die Sozialstation können über die Internetadresse: www.sozialstation-ahz.de oder telefonisch unter 07276/98900 bezogen werden.

Dank der Unterstützung der Sozialstation durch die katholischen und protestantischen Kirchengemeinden und Krankenpflege- und Elisabethenvereine können viele Leistungen außerhalb der Kostenerstattung durch Kranken- und Pflegekassen zusätzlich erbracht werden, so z.B. die Hospizarbeit. Zur stärkeren Profilierung der Träger soll ein Workshop stattfinden, in dem Möglichkeiten erarbeitet werden sollen, wie die Krankenpflegevereine vor Ort mit ihrer Arbeit im Sinne der tätigen Nächstenliebe besser sichtbarer gemacht werden können. Der Workshop findet am 20.09.2022 um 18:30 Uhr im Ernst-Gutting-Haus in Offenbach statt. Die Krankenpflegevereine und Interessierte sind herzlich eingeladen mitzuwirken. Anmeldung unter info@sozialstation-ahz.de

Während im Jahr 2021 die Personalsituation noch einigermaßen zufriedenstellend war, wurde in der Mitgliederversammlung über die spürbare Personalknappheit diskutiert. Pflegedienstleiterin Heike Ibba erläuterte, wie problematisch es ist, unter den derzeitigen Bedingungen die Tourenpläne zu gestalten, damit die Versorgung gewährleistet werden kann. Im März und April 2022 konnten erstmals keine neuen Patientinnen und Patienten aufgenommen werden, weil die Personalkapazitäten nicht ausreichend waren. Zwischenzeitlich hat sich die Situation wieder etwas entspannt. Zur Personalgewinnung werden alle Kanäle genutzt.

Geschäftsführerin Gabriele Bollinger-Kren konstatierte, dass man das Pandemiejahr 2020 zwar gut überstanden hätte, jedoch im Jahr 2021, trotz hoher Impfquote bei Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Patienten, dennoch viele Personalausfälle durch Infektionen eintraten und nur mit größten Anstrengungen die Dienste aufrechterhalten werden konnten. Mit Blick auf den kommenden Herbst wird hinsichtlich möglicher neuer Corona-Varianten mit Problemen gerechnet. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind jedoch bemüht, die eigene Sicherheit und die Sicherheit der Patientinnen und Patienten zu wahren.

Der Grundstein für die Elektromobilität ist gelegt. Nachdem im Jahr 2020 eine PV-Anlage in Betrieb genommen wurde, konnte diese im letzten Jahr um eine Ladestation für 2 Elektrofahrzeuge ergänzt werden. Ein weiteres E-Fahrzeug wurde bestellt und soll in den nächsten Monaten ausgeliefert werden.

Trauth betonte, dass Geschäftsführung, Leitungsteam und alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im letzten Jahr ganz hervorragende Arbeit geleistet haben und lobte das einzigartige Engagement, obwohl die Umstände der Pandemie und die Personalknappheit viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an ihre Grenzen gebracht hätten.

Den positiven Jahresabschluss und den Gewinnvortrag hat die Mitgliederversammlung nach Empfehlung durch den Verwaltungsausschuss einstimmig verabschiedet. Der Verwaltungsausschuss, der aus 10 Personen besteht, wurde entlastet, ebenso der Vorstand, Franz-Ludwig Trauth, Hedy Zimmer und Christian Roth. Bei den turnusmäßig anstehenden Neuwahlen wurde Franz-Ludwig Trauth als Vorsitzender und Christian Roth als stellvertretender Vorsitzender für weitere vier Jahre gewählt. Ebenso wurde Winfried Schreiner erneut in den Verwaltungsausschuss gewählt und Christel Gaschler als interne Rechnungsprüferin.

Weil aus Gründen der Pandemie die Adventsfeier im Dezember 2021 nicht stattfinden konnte, wurde am 30.6.2022 ein Sommerfest bei der Grillhütte in Offenbach angeboten. Es war zu spüren, dass sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf dieses Treffen gefreut haben und sich nach langer Zeit wieder einmal austauschen konnten. Bei dieser Gelegenheit wurden einige Mitarbeiterinnen für ihre langjährigen Dienste gewürdigt.

08 Juli 2022

75 Jahre Sozialstation

IMG 20220630 185009 1 2

Am 30. Juni wurden bei unserem Sommerfest 4 Mitarbeiterinnen für 30 und 15 Jahre treue Mitarbeit geehrt.

Der 1. Vorsitzende Franz-Ludwig Trauth dankte den Mitarbeiterinnen neben der langjährigen Betriebszugehörigkeit auch für den täglichen engagierten Einsatz zum Wohle unserer hilfebedürftigen Patienten. 

27 Juni 2022

Informationstag “Ausbildung & Studium”

PAMINA-Schulzentrum Herxheim

Viele interessierte Schülerinnen und Schüler waren am 25. Juni dabei und nutzten die Gelegenheit mit einem Rollstuhl einen vorgezeichneten Parcours zu absolvieren. Natürlich gab es auch eine kleine Belohnung. Neben dem Parcours waren die Schülerinnen und Schüler an dem eigenen Blutzuckerwert interessiert, der mittels Anleitung selbständig ermittelt wurde. In den Gesprächen erläuterten wir die Tätigkeit eines ambulanten Pflegedienstes, was für viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein bisher unbekanntes Terrain ist. Es wurde deutlich, dass durch die Unterstützung der Sozialstation viele Menschen mit Einschränkungen weiterhin in ihrer gewohnten Umgebung – in ihrem Zuhause – leben können.

Es waren viele tolle Begegnungen – wir freuen uns auf die nächste Veranstaltung.

Sarah Hochdörfer (Praxisanleiterin/Ökumenische Sozialstation Edenkoben-Herxheim-Offenbach e.V.)

 

03 Juni 2022

Firmenlauf 19. Mai 2022

Wir waren dabei!

 

Screenshot 20220601 204201 Gallery

 

 

 

11 Mai 2022

Tag der Pflege am 12. Mai

Der „Internationale Tag der Pflege“, der auf den Geburtstag der Begründerin der modernen Krankenpflege, Florence Nightingale, zurückgeht, ist ein Symbol der Wertschätzung für das Engagement von Pflegenden.

Menschen werden älter und benötigen Hilfe, oder werden durch Krankheit oder Unfälle pflegebedürftig. Dann sind es unsere Mitarbeitende, die mit großer Fürsorge und Ihrem fachlichen Handeln dem Einzelnen den Alltag in der eigenen Häuslichkeit ermöglichen. Auch in diesen schwierigen Zeiten von Corona pflegen, betreuen und versorgen sie unsere Patientinnen und Patienten individuell und professionell.

Wir sagen Danke!

Als kleine Aufmerksamkeit übereichen wir unseren Mitarbeitenden eine Pflege-Dusche.

Denn eine gute „Pflege“ braucht eine gute „Pflege“!

IMG 20220511 092521a

 

10 Dezember 2019

Selbsthilfegruppe "Chronische Schmerzen"

Selbsthilfegruppe "Chronische Schmerzen"

Die Selbsthilfegruppe „Chronische Schmerzen, was nun?“ trifft sich jeden 3. Montag im Monat jeweils von 16:30 Uhr bis 18:00 Uhr in den Räumlichkeiten der Ökumenischen Sozialstation in Herxheim.

Die Treffen sind unverbindlich und kostenlos. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Frau Ohmer    Tel.-Nr.:  07276 / 7685           E-Mail: Uta.Ohmer@web.de   oder